Ziehen ohne Zurücklegen Eine einmal gezogene Kugel wird nicht wieder zurückgelegt; die Zahl der Kugeln in der Urne verringert sich damit nach jeder Ziehung um eins. Die Berechnung funktioniert genauso wie im Fall der ersten Ziehung, mit Hilfe der Formel 4nur mit den entsprechend veränderten Zahlen der noch all the rage der Urne verbliebenen Kugeln.
Weiter wird angenommen, dass jede Kugel mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gezogen wird, denn die Kugeln gut durchmischt und von ihrer Beschaffenheit her nicht unterscheidbar seien. Die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten sind dazugeschrieben. Was dahinter steht, ist einfach die Additionsregel 6 für mehr als zwei disjunkte Ereignisse. Welche Hoffnungen haben die drei Spieler? Dabei handelt es sich um die für jede Ziehung separat ermittelten Wahrscheinlichkeiten. Das Ergebnis ist natürlich punktgenau 8 , die Normierung der Wahrscheinlichkeiten. Dass die Zahl 29 im Nenner dieser Wahrscheinlichkeiten steht, kommt natürlich daher, dass sich nach der ersten Ziehung nur mehr 29 Kugeln in der Urne befinden. Das Prinzip des Baumdiagramms besteht nun darin, an das Ende jeder Linie, die einem Ausgang der ersten Ziehung entspricht, eine weitere Verzweigung anzuhängen, die die zweite Ziehung unter den entsprechenden neuen Umständen darstellt. Ziehen ohne Zurücklegen Eine einmal gezogene Kugel wird nicht wieder zurückgelegt; die Zahl der Kugeln in der Urne verringert sich damit nach jeder Ziehung um eins.
Ziehen ohne Zurücklegen Eine einmal gezogene Kugel wird nicht wieder zurückgelegt; die Zahl der Kugeln in der Urne verringert sich damit nach jeder Ziehung um eins. Die Berechnung funktioniert genauso wie im Fall der ersten Ziehung, mit Hilfe der Formel 4 , nur mit den entsprechend veränderten Zahlen der noch in der Urne verbliebenen Kullern. Wir bezeichnen nun das Ereignis "Es wird eine rote und eine blaue Kugel gezogen egal in welcher Reihenfolge ". Die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten sind dazugeschrieben. Dadurch wird alles schlagartig komplizierter. Dieses Zufallsexperiment wird durch folgendes Diagramm dargestellt: Jeder Versuchsausgang wird als Linie eingezeichnet.
Allgemeinheit Wahrscheinlichkeiten für jedes einer Ziehung entsprechenden Unterdiagramm summieren sich zu 1 auf. Die grundlegende Idee hinter einem solchen Urnenmodell war für Bernoulli das Konzept der gleichen Wahrscheinlichkeitmit der ein beliebiger Stein aus der Urne gezogen wird. Ähnliche Urnenprobleme wurden im Dass Allgemeinheit Zahl 29 im Nenner dieser Wahrscheinlichkeiten steht, kommt natürlich daher, dass sich nach der ersten Ziehung nur mehr 29 Kugeln in der Urne befinden. Das Prinzip des Baumdiagramms besteht cleric darin, an das Ende jeder Linie, die einem Ausgang der ersten Ziehung entspricht, eine weitere Verzweigung anzuhängen, Allgemeinheit die zweite Ziehung unter den entsprechenden neuen Umständen darstellt. Aus dieser Urne wird nun eine Kugel herausgenommen und registriert. Jeder konkrete Ablauf des gesamten Experiments entspricht einem Pfad vom obersten Verzweigungspunkt des Diagramms bis zu einem Endpunkt ganz unten. Welche Hoffnungen haben die drei Spieler?
Leiten Sie zur Übung diese Rechnungen sogar durch! Das Prinzip des Baumdiagramms besteht nun darin, an das Ende jeder Linie, die einem Ausgang der ersten Ziehung entspricht, eine weitere Verzweigung anzuhängen, die die zweite Ziehung unter den entsprechenden neuen Umständen darstellt. Das Ergebnis ist natürlich genau 8die Normierung der Wahrscheinlichkeiten. Das Diagramm ist vollständig all the rage dem Sinn, dass alle möglichen Versuchsausgänge eingezeichnet sind und deren Wahrscheinlichkeiten sich zu 1 addieren. Ähnliche Urnenprobleme wurden im
Allgemeinheit Regeln zum Ablesen der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A aus dem obigen Baumdiagramm lauten: Man bestimme jene Linien, Allgemeinheit zu A gehören und addiere Allgemeinheit entsprechenden Wahrscheinlichkeiten. Das Diagramm, das wir auf diese Weise erhalten, sieht accordingly aus: Für die Möglichkeiten der zweiten Ziehung wurden ebenfalls Wahrscheinlichkeiten eingetragen. Dadurch wird alles schlagartig komplizierter. Die Berechnung funktioniert genauso wie im Fall der ersten Ziehung, mit Hilfe der Formel 4nur mit den entsprechend veränderten Zahlen der noch in der Urne verbliebenen Kugeln. Ähnliche Urnenprobleme wurden im
Ähnliche Urnenprobleme wurden im Das Prinzip des Baumdiagramms besteht nun darin, an das Ende jeder Linie, die einem Ausgang der ersten Ziehung entspricht, eine weitere Verzweigung anzuhängen, die die zweite Ziehung unter den entsprechenden neuen Umständen darstellt. Das Diagramm ist vollständig in dem Sinn, dass alle möglichen Versuchsausgänge eingezeichnet sind und deren Wahrscheinlichkeiten sich wenig 1 addieren. Sie können natürlich außerdem entsprechend beschriftet werden. Die Berechnung funktioniert genauso wie im Fall der ersten Ziehung, mit Hilfe der Formel 4nur mit den entsprechend veränderten Zahlen der noch in der Urne verbliebenen Kullern. Führen Sie zur Übung diese Rechnungen selbst durch! Dass die Zahl 29 im Nenner dieser Wahrscheinlichkeiten steht, kommt natürlich daher, dass sich nach der ersten Ziehung nur mehr 29 Kullern in der Urne befinden. Das Diagramm, das wir auf diese Weise verewigen, sieht so aus: Für die Möglichkeiten der zweiten Ziehung wurden ebenfalls Wahrscheinlichkeiten eingetragen.